Überlastete interne Ressourcen führen zu verpassten Deadlines, Qualitätsproblemen und finanziellen Engpässen. In der Projektphase verzögern sich Kundenfreigaben für Werkzeuge und Baugruppen, was Zahlungsflüsse gefährdet. In der Serienfertigung steigen die Kosten durch Reklamationen und Nacharbeiten.
Änderungen an Bauteilen und Werkzeugen erzeugen zusätzlichen Arbeitsaufwand, den interne Teams oft nicht bewältigen können.
Qualitätskosten sind eine zentrale Herausforderung in der Fertigungsbranche. Ausschuss, Nacharbeit und Reklamationen erhöhen den Ressourcenverbrauch, senken die Effizienz und gefährden die Kundenzufriedenheit.
Die dadurch steigenden finanziellen Belastungen setzen Unternehmen zunehmend unter Druck und erfordern gezielte Maßnahmen zur Prozessoptimierung.
OEMs erwarten absolute Liefertreue – sowohl in Qualität als auch Quantität. Werden diese Anforderungen nicht erfüllt, entstehen Eskalationsszenarien mit schwerwiegenden Folgen. Lieferanten müssen kurzfristig Task-Force-Teams einsetzen, Q-Walls errichten und zusätzliche Ressourcen aktivieren.
Die dadurch entstehenden Zusatzkosten belasten Unternehmen erheblich.
Gerade kleinere Unternehmen stehen vor der Herausforderung, spezifisches Know-how sowie professionelle Managementsysteme wie ISO 9001 oder IATF 16949 aufzubauen. Branchen- und kundenspezifische Standards sind oft unbekannt oder nicht ausreichend implementiert.
Das Fehlen klarer Prozesse und Strukturen führt zu Ineffizienzen und erhöhtem Fehleraufwand.
Mit unseren Experten schaffen Sie klare Strukturen und Prozesse, die reibungslos ineinandergreifen – auch bei kurzfristigen Herausforderungen.
Durch präzise Planung und den Einsatz moderner Tools senken Sie langfristig Kosten, reduzieren Fehlerquoten und vermeiden unnötige Ausgaben.
Unsere Fachkräfte integrieren sich nahtlos in Ihr Team, übernehmen Verantwortung und liefern Ergebnisse – exakt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.
Der erste Schritt besteht darin, Ihre individuellen Anforderungen zu erfassen. Dabei stehen Ihre spezifischen Ziele und Herausforderungen im Mittelpunkt. Mit gezielten W-Fragen analysieren wir Ihre Situation im Detail und identifizieren, was wirklich benötigt wird.
Im nächsten Schritt evaluieren wir, welche Experten auf Zeit am besten zu Ihren Anforderungen passen. Dabei berücksichtigen wir nicht nur die fachlichen Qualifikationen, sondern auch die benötigten Soft-Skills und die Dynamik Ihres Teams.
Innerhalb von nur 24 Stunden erhalten Sie eine Rückmeldung. Wenn wir unterstützen können, schlagen wir Ihnen 2–3 passende Kandidaten vor, inklusive aller relevanten Informationen: Qualifikationen, Verfügbarkeit und Kosten.
Wir bleiben auch nach Start des Projekts an Ihrer Seite. Regelmäßige Abstimmungen mit den eingesetzten Experten vor Ort gewährleisten, dass das Projekt reibungslos verläuft.
Der SOP (Start of Production) eines neuen Modells war gefährdet. Die Validierungsplanung war unvollständig, und die Lieferkette war nicht abgesichert. Kritische Bauteile wie Carbon-Komponenten konnten nicht termingerecht bereitgestellt werden.
Ressourcenmangel führte zu erheblichen Verzögerungen bei der Verlagerung von Werkzeugen und der Bemusterung. Die Qualitätsplanung und die Einhaltung internationaler Standards waren gefährdet. Zusätzlich fehlten vor Ort geschulte Fachkräfte, um den Produktionsstart effizient zu begleiten.
QMatrix steht seit über 10 Jahren für Exzellenz in Qualität, Logistik und Produktion. Ob operative Beratung, Interim Management, Managed Services oder Industriedienstleistungen – unsere Experten bringen die Expertise und Flexibilität mit, um Ihre Herausforderungen effizient zu lösen. Unsere Kunden kommen aus den Bereichen Automotive, Bahn- und Luftfahrt, Anlagen- und Maschinenbau, Medizintechnik und Erneuerbare Energien – weltweit und branchenübergreifend.
Unsere Stärke liegt in der Kombination aus tiefgreifendem Fachwissen, operativer Erfahrung und einer ausgeprägten Kundenorientierung. Anders als klassische Personalberatungen begleiten wir unsere Kunden und die eingesetzten Experten während des gesamten Projektverlaufs. Dies beinhaltet regelmäßige Abstimmungen, um sicherzustellen, dass die Projekte optimal voranschreiten und die gesteckten Ziele erreicht werden.
Wir melden uns bei Ihnen, verschaffen uns einen ersten Überblick und vereinbaren ein Termin für das Beratungsgespräch.
Wir besprechen weitere Details und beantworten Ihre Fragen zu einer möglichen Zusammenarbeit.